The 40° lyre
Title | The 40° lyre |
Publication Type | Book Chapter |
Year of Publication | 2002 |
Authors | Byrne, M |
Editor | Hickmann, E, Eichmann, R, Kilmer, AD |
Book Title | Archäologie früher Klangerzeugung und Tonordnung = The Archaeology of Sound: Origin and Organisation |
Series Title | Studien zur Musikarchäologie 3, Orient-Archäologie 10 |
Pagination | 323-333 ill. |
Publisher | Leidorf |
City | Rahden |
ISBN | 9783896466402 |
Abstract | Fünfzehn Darstellungen von Winkelharfen, datiert in die ersten drei nachchristlichen Jahrhunderte, werden hier erörtert. Ich nenne sie “40-Grad-Leiern”, weil ein Winkel etwa dieser Größe der Neigung zwischen Leierjoch und Basis des Korpus entspricht. Vorläufer dieser Leier sind auf der Vase von Inandiktepe und auf den Reliefs von Zincirli und Karatepe zu sehen. Auf allen diesen Abbildungen sind die Baßsaiten näher am Musikanten als die kurzen, höheren Saiten. Die Baßsaiten werden mit den Fingern der rechten Hand gezupft, die hohen mit denen der linken, die hinter dem Instrument positioniert ist. Die Frage ist, ob dieses - komplexe - Instrument die einfachere Leier in Anatolien abgelöst hat. [http://www.vml.de/e/inhalt.php?ISBN=978-3-89646-640-2] |
Notes | The Archaeology of Sound: Origin and Organisation includes papers from the 2nd Symposium of the International Study Group on Music Archaeology at Monastery Michaelstein, 17-23 September 2000. And: Music Archaeology of the Aegean and Anatolia. Papers from the colloquium on Music Archaeology organised by the Deutsches Archäologisches Institut (Istanbul) in cooperation with the ICTM Study Group on Music Archeology (6th meeting) and the Institut Français d' Archéologie (Istanbul), Mimar Sinan University, Istanbul, 12-16 April 1993. |
Site information
© 2007-2012 MOISA: International Society for the Study of Greek and Roman Music and Its Cultural Heritage
Site designed by Geoff Piersol and maintained by Stefan Hagel
All rights reserved.